top of page
u6129582575_Design_a_professional_horizontally_aligned_iconic_2766bf7d-0d99-42eb-8894-0578

Meine Angebote für deinen Vierbeiner

Im Rahmen der Ernährungs- und Gesundheitsberatung biete ich dir und deinem Vierbeiner verschiedene Möglichkeiten der Betreuung an. Die Möglichkeiten reichen von einem allgemeinen Beratungsgespräch, über Futterplanerstellungen, Mikrobielle Darmtherapie oder weitere natürliche Methoden zur Gesunderhaltung deines besten Freundes. Melde dich gern bei mir und zusammen finden wir das passende Angebot für euch!

Beratungsgespräch allgemein

Das Beratungsgespräch richtet sich an alle Hunde- und Katzeneltern, die allgemeine Fragen zu den Themen Ernährung und Gesundheit deines Vierbeiners klären möchten. Hierbei biete ich dir eine umfassende Orientierung und beantworte deine Anliegen beispielsweise zu Fütterungsoptionen, allgemeinen Gesundheitsfragen oder möglichen Alternativen bei der Versorgung deines Tieres. Das Beratungsgespräch dient als erster Schritt, um herauszufinden, ob eine tiefergehende Betreuung oder eine detaillierte Analyse, wie etwa die Erstellung eines Ernährungsplans oder eine Rationsüberprüfung, notwendig ist. Es bietet dir die Möglichkeit, sich grundlegend zu informieren und eine erste Einschätzung zu erhalten, wie du die Ernährung und das Wohlbefinden deines Tieres optimieren kannst. Dieses Gespräch ist ideal für alle, die sich einen Überblick verschaffen oder sich grundlegende Informationen zu diesen wichtigen Themen einholen möchten. Wenn im Anschluss ein weiterführender Bedarf besteht, besprechen wir gerne gemeinsam die nächsten Schritte.

Rationsüberprüfung

Bei der softwaregestützten Rationsüberprüfung schauen wir, ob deine Fellnase ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist. Dabei wird die aktuelle Fütterung auf ihre Zusammensetzung und Eignung überprüft, um eventuelle Mängel oder Überschüsse zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen. Warum ist eine Rationsprüfung wichtig? •Gesundheitsvorsorge: Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein gesundes Leben. Mangelerscheinungen oder Überversorgungen können langfristig zu Krankheiten führen. •Individuelle Bedürfnisse: Alter, Rasse, Gewicht, Aktivität und Gesundheitszustand beeinflussen den Nährstoffbedarf deines Vierbeiners. •Optimierung der Fütterung: Die Rationsüberprüfung deckt auf, ob die aktuelle Fütterung den spezifischen Anforderungen deiner Fellnase entspricht. Was wird bei der Rationsprüfung analysiert? 1.Zusammensetzung der Fütterung: oAnalyse der Hauptfuttermittel (Trockenfutter, Nassfutter, BARF, selbstgekochte Mahlzeiten). oBewertung der Inhaltsstoffe (Protein, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe). oÜberprüfung der Qualität der Futterkomponenten. 2.Mengenverteilung: oBerechnung der täglichen Energieaufnahme im Vergleich zum tatsächlichen Bedarf. oÜberprüfung, ob die Portionsgrößen angemessen sind. 3.Nährstoffversorgung: oErmittlung, ob alle essenziellen Nährstoffe in ausreichender Menge und im richtigen Verhältnis vorliegen. oSpezielle Berücksichtigung von Calcium-Phosphor-Verhältnissen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Spurenelementen. 4.Berücksichtigung individueller Faktoren: oGesundheitszustand (z. B. Allergien, Krankheiten). oLebensphase (Welpe, erwachsen, Senior). oAktivitätslevel und Haltungsbedingungen. Ablauf der Rationsprüfung 1.Datenerhebung: Sammeln aller relevanten Informationen zu deinem Vierbeiner. 2.Analyse der Futterration: Prüfung auf Energiedichte, Nährstoffgehalt und Ausgewogenheit. 3.Bewertung: Aufzeigen von Schwachstellen, Risiken und Optimierungspotenzial. Vorteile einer Rationsprüfung •Sicherstellung einer optimalen Nährstoffversorgung. •Vorbeugung von ernährungsbedingten Problemen wie Übergewicht, Mangelerscheinungen oder Stoffwechselerkrankungen. Eine regelmäßige Rationsüberprüfung ist besonders sinnvoll bei Ernährungsumstellungen, besonderen gesundheitlichen Anforderungen oder Unsicherheiten in der Futterwahl. Sie hilft, die Lebensqualität deines Vierbeiners zu verbessern. Beinhaltet: ° Anamnese 0,5h ° Planerstellung ° Auswertung 0,5h

Ernährungsplanerstellung

Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden, vitalen und glücklichen Leben für deinen Vierbeiner. Eine professionelle und softwaregestützte Ernährungsplanerstellung stellt sicher, dass die Fütterung optimal an die individuellen Bedürfnisse deiner Fellnase angepasst wird. Warum einen Ernährungsplan erstellen lassen? •Individuelle Bedürfnisse: Alter, Rasse, Aktivität, Gesundheitszustand und Lebensumstände jedes Tieres sind einzigartig. •Vorbeugung von Problemen: Ein ausgewogener Plan verhindert Mangelerscheinungen oder Überversorgungen und fördert die Gesundheit. Was beinhaltet ein Ernährungsplan? 1.Analyse des Bedarfs: oErmittlung des Energiebedarfs (abhängig von Alter, Gewicht, Aktivität und Stoffwechsel). oBerechnung der notwendigen Nährstoffmengen (Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe). oBerücksichtigung von besonderen Anforderungen (z. B. Wachstum, Trächtigkeit, Senior). 2.Planung der Futterzusammensetzung: oAuswahl geeigneter Futterarten (Trockenfutter, Nassfutter, BARF, selbstgekocht). oErstellung eines ausgewogenen Futterplans mit optimalem Verhältnis der Nährstoffe. oIntegration von Nahrungsergänzungsmitteln bei Bedarf. 3.Portionierung und Fütterungshäufigkeit: oFestlegung der täglichen Futtermenge. oEmpfehlungen zur Fütterungshäufigkeit (z. B. 2-3 Mahlzeiten täglich oder mehr bei Welpen). 4.Individuelle Anpassungen: oBerücksichtigung von Allergien, Unverträglichkeiten oder speziellen Vorlieben. oVorschläge für leicht verdauliche oder hypoallergene Futtermittel bei Bedarf. 5.Praktische Umsetzung: oSchritt-für-Schritt-Anleitung zur Futterumstellung (falls erforderlich). oHinweise zur Lagerung, Zubereitung und Verabreichung. Ablauf der Ernährungsplanerstellung 1.Erstgespräch: oAufnahme aller relevanten Informationen über Tier und Halter oKlärung individueller Ziele (z. B. Gewichtsmanagement). 2.Erstellung des Plans: oMaßgeschneiderte Berechnung der Nährstoffe und Planung der Fütterung. oAnpassung an die Lebenssituation und den Alltag des Halters. 3.Beratung und Umsetzung: oDetaillierte Besprechung des Plans. oTipps zur praktischen Umsetzung im Alltag. 4.Nachkontrolle: oÜberprüfung des Fortschritts (z. B. Gewicht, Wohlbefinden, Fellzustand). oAnpassung des Plans bei Veränderungen oder neuen Bedürfnissen. beinhaltet: ° Anamnese 0,5h ° Planerstellung °Auswertung 0,5h ° 30 Tage Nachbetreuung (maximal 0,5h)

Ernährungsplanerstellung bei Erkrankungen

Ein individuell erstellter, softwaregestützter Ernährungsplan berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse deines Vierbeiners und kann die Genesung fördern, Symptome lindern oder den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Warum ein spezieller Ernährungsplan bei Krankheiten wichtig ist •Gezielte Unterstützung: Eine auf die Erkrankung abgestimmte Ernährung entlastet den Organismus und fördert die Gesundheit. •Symptomlinderung: Spezielle Futtermittel und Nährstoffe können Symptome wie Schmerzen, Verdauungsprobleme oder Hautreizungen reduzieren. •Prävention von Folgeschäden: Eine optimierte Fütterung hilft, weitere gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. •Lebensqualität: Durch die richtige Ernährung wird die Lebensqualität deiner Fellnase deutlich verbessert. Für welche Erkrankungen ist ein Ernährungsplan sinnvoll? •Magen-Darm-Erkrankungen: Gastritis, Durchfall, Verstopfung, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. •Nierenerkrankungen: Chronische Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen. •Lebererkrankungen: Leberinsuffizienz, Hepatitis. •Herz-Kreislauf-Problemen: Herzinsuffizienz, Bluthochdruck. •Haut- und Fellproblemen: Allergien, atopische Dermatitis, stumpfes Fell. •Übergewicht: Gewichtsmanagement bei Adipositas. •Diabetes mellitus: Spezielle Futterzusammensetzung zur Regulation des Blutzuckers. •Harnwegserkrankungen: Struvitsteine, Kalziumoxalatsteine, Blasenentzündungen. •Gelenkproblemen: Arthrose, HD, ED (mit Unterstützung durch entzündungshemmende Nährstoffe). Inhalte eines individuellen Ernährungsplans bei Erkrankungen 1.Analyse des Krankheitsbildes: oUntersuchung, wie die Erkrankung die Ernährungsbedürfnisse beeinflusst. 2.Optimierte Nährstoffzusammensetzung: oAuswahl spezifischer Futterkomponenten, die die Organe entlasten (z. B. proteinreduzierte Kost bei Nierenproblemen). oErgänzung mit gezielten Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien oder probiotischen Zusätzen. 3.Festlegung der Fütterungsmengen: oPräzise Berechnung der Energie- und Nährstoffzufuhr basierend auf Alter, Gewicht und Gesundheitszustand. 4.Auswahl geeigneter Futtermittel: oSpezialfutter (diätetische Futtermittel, hypoallergene Nahrung, selbstgekochte Rationen). oVermeidung schädlicher Inhaltsstoffe oder Allergene. 5.Berücksichtigung individueller Vorlieben: oAnpassung des Plans an die Akzeptanz des Tieres und die praktische Umsetzung im Alltag beinhaltet: ° Anamnese 0,5h ° Planerstellung °Auswertung 0,5h ° 30 Tage Nachbetreuung (maximal 0,5h)

Ernährungsplanerstellung Welpen

Warum ein individueller Ernährungsplan für Welpen so wichtig ist Die ersten Lebensmonate deines besten Freundes legen den Grundstein für ein gesundes Leben. Eine bedarfsgerechte, ausgewogene Ernährung ist entscheidend für: •ein stabiles Wachstum, •eine gesunde Entwicklung von Knochen, Muskeln und Organen, •ein starkes Immunsystem, •gesunde Haut und glänzendes Fell, •ein ausgeglichenes Verhalten und eine gute Verdauung. Viele handelsübliche Futtermittel sind auf „Durchschnittswerte“ ausgelegt – doch jeder Welpe ist individuell: Rasse, Aktivität, Gewichtsentwicklung, eventuelle Unverträglichkeiten oder Krankheiten spielen eine wichtige Rolle. Ein maßgeschneiderter Plan hilft, genau das zu füttern, was dein Welpe wirklich braucht. Was enthält ein individueller Welpen-Ernährungsplan? •Bedarfsanalyse: Auswertung von Alter, Rasse, Gewicht, Aktivität, Gesundheit und Vorlieben •Fütterungsempfehlung: Tagesmengen, Fütterungszeiten, Futtermittelwahl (z. B. Barf, selbstgekocht, hochwertiges Nass-/Trockenfutter) •Wachstumsbegleitung: Anpassung des Plans an jede Entwicklungsphase •Supplement-Beratung: Sinnvolle Ergänzungen bei Bedarf (z. B. Calcium-Phosphor-Verhältnis, Omega-3, Gelenkunterstützung) •Tipps zur Umstellung: Sanfte Futterumstellung & Eingewöhnung •Futterplan als PDF: Übersichtlicher, praktischer Plan zum Ausdrucken •Optional: Begleitung über mehrere Monate Für alle, die Sicherheit und Rückmeldung in der Wachstumsphase möchten beinhaltet: ° Anamnese 0,5h ° Planerstellung °Auswertung 0,5h ° 30 Tage Nachbetreuung (maximal 0,5h)

Mikrobielle Darmtherapie

Die mikrobielle Darmtherapie zielt darauf ab, die natürliche Darmflora deines Vierbeiners gezielt zu unterstützen, wiederherzustellen oder aufzubauen. Sie wird auch als Mikrobiomtherapie oder Darmflora-Management bezeichnet und nutzt gezielt ausgewählte Mikroorganismen (z. B. Probiotika), um die Balance im Verdauungssystem wiederherzustellen. Warum ist das Darmmikrobiom so wichtig? •Der Darm ist das größte Immunorgan des Körpers – etwa 70–80 % der Immunzellen sitzen dort •Eine gesunde Darmflora schützt vor Krankheitserregern •Sie ist entscheidend für die Nährstoffaufnahme, Vitaminbildung und Verdauung •Ein gestörtes Mikrobiom kann zu Durchfall, Blähungen, Hautproblemen, Allergien oder Verhaltensauffälligkeiten führen Wann kann eine mikrobielle Darmtherapie sinnvoll sein? •Nach Antibiotika- oder Medikamentengabe •Bei chronischen Magen-Darm-Problemen (z. B. IBD, Durchfall, Blähungen, Schleim im Kot) •Bei Allergien oder Unverträglichkeiten •Bei Infektionen mit pathogenen Keimen (z. B. Giardien, Clostridien) •Zur Stärkung des Immunsystems (z. B. bei Welpen oder Senioren) •Bei Stress oder Umstellungen (z. B. Ortswechsel, Futterumstellung, Tierheimhintergrund Wie läuft eine mikrobiellen Darmtherapie ab? 1.Anamnese und ggf. Kotanalyse im Labor (z. B. Mikrobiomanalyse) 2.Individuelle Auswahl an Prä- und Probiotika oder Mikrobiompräparaten 3.Optional: Ernährungsanpassung zur Unterstützung der gewünschten Mikroben 4.Sanfte Darmsanierung, oft in Kombination mit Kräutern, Vitalstoffen oder natürlichen Bindemitteln 5.Optional: Kontrolle & Nachsorge, ggf. Anpassung der Maßnahmen Die mikrobielle Darmtherapie ist keine schnelle Symptombehandlung, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, um die Basis der Gesundheit zu stärken. Je früher begonnen wird, desto nachhaltiger ist der Effekt. beinhaltet: ° Anamnese 0,5h ° Planerstellung °Auswertung 0,5h ° Nachbetreuung nach Absprache

Apitherapie

Mykotherapie

Phytotherapie

Die Apitherapie nutzt die natürlichen Heilsubstanzen aus dem Bienenstock zur Unterstützung von Gesundheit, Heilung und Wohlbefinden – auch bei deiner Fellnase. Der Begriff stammt vom lateinischen apis (Biene) und bezeichnet eine naturnahe Therapieform, die Bienenprodukte wie Honig, Propolis, Blütenpollen, Gelee Royale und Bienenwachs gezielt einsetzt. Welche Bienenprodukte werden verwendet – und wofür? •Honig – antibakteriell, wundheilungsfördernd, schleimlösend – Einsatz bei Husten, Hautproblemen, kleinen Wunden, zur allgemeinen Stärkung •Propolis (Bienenharz) – wirkt antiviral, antibakteriell, entzündungshemmend, immunstimulierend – bei Infektionen, Zahnfleischentzündungen, Allergien, zur Unterstützung des Immunsystems •Blütenpollen – enthalten viele Aminosäuren, Vitamine, Enzyme – stärkend für Immunsystem, Haut, Fell und Stoffwechsel •Gelee Royale – nährstoffreiches „Bienenköniginnenfutter“ – stärkend bei Erschöpfung, Stress, Rekonvaleszenz •Bienenwachs – äußerlich als Bestandteil von pflegenden Salben Wann ist Apitherapie sinnvoll? •Zur Stärkung des Immunsystems (z. B. in der Rekonvaleszenz oder bei alten Vierbeinern) •Bei chronischen oder entzündlichen Erkrankungen •Bei Allergien, Hautproblemen oder Juckreiz •Als natürliche Unterstützung bei Infekten (z. B. Atemwege, Magen-Darm) •Zur Beruhigung und Regeneration bei Stress oder Erschöpfung •Bei Wundheilung oder Schleimhautproblemen Wichtig zu wissen •Die Qualität der Bienenprodukte ist entscheidend – sie sollten rein, naturbelassen und schadstofffrei sein •Propolis kann allergen wirken – daher vorsichtig dosieren und ggf. vorher testen •Die Apitherapie ersetzt keine schulmedizinische Behandlung, kann aber begleitend und vorbeugend sehr wirksam sein Apitherapie ist eine kraftvolle Unterstützung aus der Natur, die sanft, aber wirkungsvoll auf den Organismus wirkt – und dabei sehr gut verträglich ist, wenn sie fachgerecht eingesetzt wird.

Die Mykotherapie ist der therapeutische Einsatz von Heilpilzen zur Unterstützung von Gesundheit und Heilungsprozessen. Diese naturheilkundliche Methode basiert auf der traditionellen asiatischen Medizin und wird heute auch erfolgreich in der Tiertherapie angewendet – bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen und zur Gesundheitsvorsorge. Heilpilze enthalten eine Vielzahl bioaktiver Substanzen, die immunmodulierend, entzündungshemmend, entgiftend und vitalisierend wirken. Was bewirken Heilpilze im Körper? •Regulation des Immunsystems (bei Immunschwäche oder Überreaktionen) •Entzündungshemmung bei akuten und chronischen Prozessen •Unterstützung von Leber, Niere und Darm bei der Ausleitung von Schadstoffen •Stärkung des Stoffwechsels und Förderung der Zellgesundheit •Linderung bei Allergien, Gelenkproblemen, Tumoren oder chronischer Erschöpfung Typische Einsatzgebiete der Mykotherapie •Allergien und Hauterkrankungen •Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. IBD, chronischer Durchfall) •Gelenkprobleme (z. B. Arthrose) •Tumorerkrankungen (begleitend) •Leber-, Nieren- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankungen •Immunschwäche oder Infektanfälligkeit •Senioren zur Vitalitätssteigerung •Stress, Angst und Unruhe Wie läuft eine Mykotherapie ab? 1.Anamnese und Auswahl passender Pilze je nach Beschwerdebild 2.Individuelle Dosierung in Form von Pulver, Extrakt oder Kapsel (je nach Vierbeiner und Ziel) 3.Langfristige Anwendung, da Heilpilze über Wochen wirken und den Organismus nachhaltig regulieren 4.Optional: Ernährungsbegleitung zur Unterstützung der Wirkung Beispiele für häufig eingesetzte Heilpilze •Reishi: beruhigend, entzündungshemmend, immunregulierend •Shiitake: stoffwechselaktivierend, antibakteriell •Hericium: hilfreich bei Magen-Darm-Problemen und Nervensystem •Coriolus: immunstimulierend, begleitend bei Tumoren •Maitake: Leber- und Stoffwechselunterstützung •Agaricus blazei: entzündungshemmend, antitumoral

Die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) nutzt die Wirkstoffe aus Heilpflanzen, um gezielt Beschwerden zu lindern, Organe zu unterstützen und die körpereigenen Heilkräfte zu aktivieren. Sie gehört zu den ältesten Heilmethoden der Welt – und lässt sich hervorragend in eine ganzheitliche Tiertherapie integrieren. Im Fokus stehen Tees, Tinkturen, Pulver, Öle oder Frischpflanzen, die individuell auf deinen besten Freund abgestimmt eingesetzt werden. Was kann Phytotherapie bewirken? •Entzündungen lindern (z. B. Haut, Gelenke, Magen-Darm, Atemwege) •Stoffwechsel und Entgiftung unterstützen (Leber, Niere, Lymphe) •Verdauung regulieren (z. B. bei Blähungen, Durchfall, Verstopfung) •Immunsystem stärken •Schleimhäute beruhigen und regenerieren •Wundheilung fördern •Beruhigung und Ausgleich bei Stress, Angst oder Unruhe Typische Einsatzgebiete der Phytotherapie •Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Gastritis, IBD, empfindlicher Darm) •Haut- und Fellprobleme (Allergien, Juckreiz, Ekzeme) •Erkrankungen von Leber, Niere oder Bauchspeicheldrüse •Gelenkerkrankungen wie Arthrose •Infekte der Atemwege oder Harnwege •Stress, Nervosität, Unruhe oder altersbedingte Schwäche •Unterstützung im Fellwechsel, beim Entgiften oder bei chronischen Krankheiten Wie wird Phytotherapie angewendet? •Innerlich als Tee, Tinktur, Pulver, Futterzusatz •Äußerlich als Salbe, Waschung oder Wickel •Kurweise oder dauerhaft, abhängig vom Ziel •In Kombination mit Ernährung, Mykotherapie oder mikrobieller Therapie sehr effektiv Beispiele wichtiger Heilpflanzen •Mariendistel: Leberregeneration, Zellschutz •Brennnessel: entwässernd, stoffwechselanregend •Kamille: entzündungshemmend, magenberuhigend •Melisse: entspannend, krampflösend •Thymian: schleimlösend, antibakteriell (z. B. bei Husten) •Löwenzahn: leber- und gallenwirksam, verdauungsfördernd •Ringelblume: wundheilend, entzündungshemmend (auch äußerlich)

Welpenpaket

Ein Welpe zieht ein – das ist eine aufregende, aber oft auch überfordernde Zeit. Mit meinem Welpenpaket bekommst du fachkundige Unterstützung vor, während und nach dem Einzug – individuell abgestimmt auf deine Situation und die Bedürfnisse deines zukünftigen besten Freundes. Das ist im Welpenpaket enthalten: Vor dem Welpenkauf - Rasseinfos: Charakter, typische Krankheiten, Pflegeaufwand & Haltungsanforderungen - Beratung zur Auswahl: Passt die Rasse zu dir, deiner Familie, deinem Alltag? - Checkliste: Was du vor dem Einzug alles besorgen solltest (Ausstattung, Futter, Sicherheitsaspekte etc.) Der Einzug – die ersten Tage - Tipps zur sanften Eingewöhnung: Rituale, Sicherheit, Schlafplatz - Erste Regeln & Strukturen: Was braucht dein Welpe – und was (noch) nicht? - Stressfreier Start für Mensch & Tier Individueller Ernährungsplan für deinen Welpen - Abgestimmt auf Rasse, Alter, Gewicht, Aktivität & Gesundheitsstatus - Mit Wachstumskurve zur Kontrolle der Entwicklung - Empfehlungen zu Futterart (z. B. hochwertiges Fertigfutter, BARF oder gekocht) - Infos zur Futterumstellung und Fütterungshäufigkeit - Supplementberatung bei Bedarf Infos zu typischen Welpenkrankheiten - z. B. Durchfall, Parasiten, Impfreaktionen, Zahnwechsel - Wann du ruhig bleiben kannst – und wann es wichtig ist, zu handeln - Natürliche Unterstützungsmöglichkeiten 3 Monate Nachbetreuung inklusive - Begleitung beim Wachstum & Entwicklung - Antworten auf deine Fragen im Alltag - Anpassung des Futterplans bei Bedarf - Unterstützung bei Unsicherheiten (z. B. Verdauung, Verhalten, Entwicklung) Für wen ist das Paket geeignet? Für alle, die bewusst und vorbereitet ins Abenteuer Vierbeiner starten wollen – mit einem sicheren Gefühl, einem klaren Fahrplan und einem Ansprechpartner an ihrer Seite. beinhaltet: ° Anamnese 0,5h ° Planerstellung °Auswertung 0,5h ° 6 Monate Nachbetreuung (maximal 1,5h)

Nachbetreuung für 30 Tage

Betreuungszeit 15 Minuten

Dieser Service umfasst die Verlängerung der Betreuungszeit um jeweils 30 Tage für bereits gebuchte Leistungen. Die Nachbetreuung kann telefonisch, per Email oder Whatsapp stattfinden.

Die Betreuungszeit umfasst die Beratung per Telefon, Whatsapp oder Email und das Abhören von Nachrichten außerhalb der gebuchten Services.

Alle Services können wahlweise online oder persönlich stattfinden.

​

Für Termine nach 17 Uhr, Termine am Wochenende (Samstag, Sonntag) und Termine an gesetzlichen/lokalen Feiertagen fällt ein Zuschlag von 50 % der Beratungskosten an.

Für Termine, welche nicht mindestens 48 Stunden vorher abgesagt werden, fällt eine Ausfallgebühr von 50 € an.

Für Fahrten bis zu 20 km (einfache Strecke ab Neubrandenburg) wird 1 € pro gefahrenem Kilometer verrechnet.

Bei Entfernungen größer 20 km (einfache Strecke) wird vorab eine Fahrtkostenpauschale vereinbart.

bottom of page